2
w w w . c o m i c s u n d m e h r. d e
NEWS
ABONNIEREN?
COMICS & MEHR
könnt Ihr abonnieren!
(nur innerhalb von Deutschland)
Ihr zahlt hierfür lediglich
das aktuelle Porto:
1 Jahr
(3 x 1,45 €):
4,35 €
2 Jahre
(6 x 1,45 €):
8,70 €
in Briefmarken an:
Comics & Mehr • Michael Beck
Hebelerweg 118 • 44388 Dortmund
oder per Überweisung an:
Michael Beck
IBAN DE14 4404 0037 0355 0720 00
BIC COBADEFF440
Commerzbank Dortmund
ABSENDER nicht vergessen und
unbedingt GUT LESERLICH schreiben!
Danke!
IMPRESSUM
COMICS & MEHR
erscheint alle vier Monate bei:
Michael Beck
Hebelerweg 118
• 44388 Dortmund
Tel.: 02 31 / 9 41 61 77
E-Mail: info@comicsundmehr.de
www.comicsundmehr.de
Chef-Redaktion:
Michael Beck,
Mitarbeiter:
Jochen Bergmann,
Steffen Boiselle, Clemens Ellert,
Ute Kaul, Jörg Pape, Heiner Lünstedt ± hl,
Martin Wolf ± mw (Geek-Whisper.de), u. a.
Anzeigen:
Comics & Mehr, s.o.
Verteilte Auflage:
31.000 Exemplare
Vertrieb für den Fachhandel:
Comic Combo Vertrieb, Wuppertal
Coverillustrationen:
Donald: Sonntagsseite, 9.6.1946 (Detail)
© Al Taliaferro, Courtesy Sammlung
Reichelt und Brockmann Mannheim
Descender: © Image, Dustin Nguyen,
Jeff Lemire
ISSN 1869-2397
ihre Stars mit. Schließlich lädt die GCC
eigenständig Comic-Künstler ein: So
begrüßte man 2015 in Dortmund neben
den einheimischen Größen wie
Ingo
Römling
(Star Wars, Malcolm Max)
oder
Felix Mertikat
(Steam Noir) in-
ternationale Gäste wie
John Layman
(Chew),
John McCrea
(Hitman) oder
Ariel Olivetti
(Punisher War Journal).
In Zukunft soll es immer mindestens
zehn Comic-Topstars pro Standort ge-
ben, und der Blick auf die bisher für
2016
bekannt
gewordene
Gästeliste
bestätigt diese Zielsetzung: Es kommen
Künstler aus Frankreich (
Guillaume
Bianco
/
Jef
/
Matz
), den USA (
Don
Rosa
/
Steve Scott
/
Aaron Lopres-
ti
), Holland (
Erik Kriek
), Schottland
(
Dan McDaid
), Spanien (
Ramon
Rosanas
) und sogar Japan (
Sana
Takeda
). Alle Comic-Gäste der GCC
signieren kostenlos ihre deutschspra-
chigen Publikationen und es werden
zusätzlich Sketch-Wünsche erfüllt und/
oder Produkte wie exklusive Artprints
oder Originalseiten angeboten – beides
stets nur in limitiertem Umfang, da die
Zeit und auch die Konzentration Gren-
zen kennen, sei es beim Zeichnen oder
beim Signieren.
Mit der GCC Berlin kommt außerdem
ein jährlich wechselndes Comic-Gast-
land hinzu. Dieses Jahr richtet sich der
Fokus auf Italien. Entsprechend viele
Zeichner wurden eingeladen, die teil-
weise Deutschlandpremieren feiern. Zu
den ersten Namen, die bereits fest zuge-
sagt haben, gehören
Paolo Bacilieri
,
Barbara Canepa
,
Werther Dell’
Edera
,
Davide Gianfelice
,
Annalisa
Leoni
,
Federica Manfredi
,
Elisabet-
ta Melaranci
,
Flavia Scuderi
und
Laura
Zuccheri
.
Erfreulicherweise
sind viele weibliche Künstler darun-
ter. Man darf sich innerhalb des Itali-
en-Schwerpunkts also auf einige Panels
mit Frauenpower freuen. Und sicher ist
es auch deshalb kein Zufall, dass nach
dem Angoulême-Fiasko gerade Italien
als erstes Gastland der GCC Berlin aus-
gewählt wurde, da es hier gerade eine
fantastische junge Generation an Zeich-
nerinnen zu entdecken gilt!
Aber auch die GCC
Dortmund präsentiert
2016 einen Trumpf:
Mit
dem
Rudolph
Dirks Award
strengt
man nichts Geringeres
als ein europäisches
Pendant zum Eisner
und Harvey Award an.
Mit Rudolph Dirks wurde dabei ein mehr
als geeigneter Pate gefunden: In den
1880er-Jahren mit seiner Familie aus
der Kleinstadt Heide in Schleswig-Hol-
stein nach Amerika ausgewandert, sollte
er als Zeichner des Zeitungsstrips »The
Katzenjammer Kids« in die Comic-Ge-
schichte eingehen. Da Dirks außerdem
auch zu den ersten Künstlern gehörte,
die alleine von ihren Comic-Zeich-
nungen leben konnten, und zudem die
Form der Sprechblase erfand, wie man
sie heute kennt, kann er als wahrer
Pionier der modernen Comics bezeich-
net werden. Der Award soll immer in
Dortmund in über 30 Kategorien, aufge-
teilt in Genres und Personen, vergeben
werden und so noch mehr Aufmerksam-
keit auf die grafische Literatur in all
ihren Facetten lenken.
Offensichtlich
nimmt
die
GERMAN
COMIC CON den Comic ernst. Zu-
mindest ist der Wille da. Jetzt wird es
spannend zu beobachten sein, ob diese
Anstrengungen eher beim jahrelangen
Comic-Fan überzeugen oder eher ein
neues Publikum zum Comic führen –
wünschenswert wäre beides!
www.germancomiccon.com
Facebook & Twitter:
@GermanComicCon
© 2015 Lichtbildfactory
© 2015 Lichtbildfactory